Herzlich Willkommen liebe Line Dancer & Gäste
Country Linedance - Entwicklung Teil 1

1992
änderte Billy Ray Cyrus seinen Weg und wechselte von Country zu Country-Pop, einen Wechsel, den viele nach ihm vollzogen haben (und er war auch nicht der
erste). Die Tatsache, das Cyrus diesen Schritt bereute und mit seinem nächsten Album zu seinem früheren reinen Country Stil zurückkehrte sagt vielleicht einiges über Country-Pop aus, aber das ist
eine andere Geschichte. Als Teil der Vermarktung seines Songs "Achy Breaky Heart", wurde Melanie Greenwood gebeten eine Choreographie zu dem Song zu schreiben. Der Rest ist, wie man sagt, Geschichte.
Der Song wurde Cyrus' größter, sogar einer der größten 'Country' Songs der 1990er überhaupt. Der riesige Erfolg dieses Liedes machte auch Line Dance allgemein bekannt. Das, was in den 80ern nur ein
Disko Tanzstil unter vielen und keineswegs besonders populär oder auch nur gut bekannt gewesen war, wurde plötzlich die allerneueste Mode in Sachen Tanzstil. Line Dance war plötzlich überall 'in'.
Überall in Nordamerika, Australien und Europa wurde Line Dance unterrichtet und die entsprechenden Lokale begannen sich um die Line Tänzer zu kümmern. Es ist irgendwie komisch, dass das, was helfen
sollte einen Song bekannt zu machen nun von dem Song berühmt gemacht wurde und noch lebt, wo der Song längst im Dunkel verstaubter Plattensammlungen verschwunden ist. Sich selber an den Haaren
hochziehen ist genau das, was Line Dance, wie wir es heute kennen, fertig gebracht hat !
Line Dance war nicht nur 'in', sondern wurde, Dank der Verbindung zu Billy Ray Cyrus' Song, mit Country Music gerade zu gleichgesetzt. In den frühen 1990ern wurde Line Dance zu Country Music
getanzt, fast alles an Line Dance war 'Country'. Kennt man diese Brücke zwischen Line Dance und Country Music überrascht es nicht, dass Line Dance via Country Musik Szene über die ganze Welt verteilt
wurde. Wo immer man in Europa oder Australien Country Musik Fans fand, sah man die meisten auch Line Dance tanzen.
Kurz darauf gab es eine Sintflut von Line Dances, die zu Country Music geschrieben worden waren - damit wurde das Interesse all der Country Musik Fans befriedigt, die Line Dance im Gefolge von "Achy
Breaky Heart", "Bar Room Romeo" (1992/1993), "Waltz
Across Texas" (1992), "Thunderbolt" (1992), "Hot Tamales"
(1993), "Chattahoochee" (1993), "God
Blessed Texas" (1993) und vielen, vielen anderen probieren wollten. Line Dance in Australien bekam den Boom 1992/1993 als eine ganze Anzahl bekannter Line Dance Persönlichkeiten dort zu lehren
und zu choreographieren anfingen. Soweit ich weiß, war Gordon Elliott 1991 der erste. Innerhalb zweier Jahre gesellten sich Tracie Lee, Terry Hogan, Simon Ward, Greg North, Julie Talbot, Lance
Pritchard und andere hinzu. Einige der frühesten Aussie Line Dances waren "The Outback" (1993), "Girl's Night Out" (1994),"Third Rock" (1994), "Bow Legged Boogaloo", "Check Please" und "Ghost Rider".

Angesichts der facettenreichen Entwicklung des Line Dance bis in die Mitte der 90er Jahre, überrascht es nicht, dass Line Dance sich zunehmend auch wieder anderen
Musikrichtungen zuwandte. Dies auch schon weil Line Dance den Markt der Country Musik Anhänger schon erschöpft hatte und mit dem Niedergang des "Achy Breaky Heart" Hypes neue Märkte gefunden werden mussten. Dazu kam, dass das können der Line Dance Choreographen zunahm und damit die Experimentierfreude wuchs, sich auch in anderen
Musikrichtungen zu versuchen, statt ewig bei den gerade aktuellen Country Songs zu bleiben. Aus welchem Grund auch immer, letztlich wurden immer mehr Line Dances zu Non-Country Music geschrieben.
Dieser Trend weg von der Country Music hat die Puristen reichlich Stöhnen und Murren lassen, die offenbar vergaßen (oder es nie wussten) das Line Dance nur in den frühen 90ern dem 'Country' zu
zurechnen war. In den 80ern war es nämlich viel wahrscheinlicher, dass ein Line Dance zu einem Pop als zu einem Country Song getanzt wurde.
Der Wechsel zu Non-Country Music war ziemlich allgemein, trotzdem gibt es Unterschiede von Region zu Region.
In einigen Weltgegenden erwies sich Line Dance als bemerkenswert immun gegen Non-Country Music. Anderswo jedoch, besonders im Vereinigten Königreich, hat sich 'Country' dafür schon fast völlig vom Line Dance getrennt. Im England unserer Tage werden mindestens 95% der Tänze zu Non-Country Musik getanzt und die traditionelle Country Line Dance Kleidung sieht man so selten wie ein Sechser im Lotto (im Durchschnitt jedenfalls. Es gibt Lokale, die spielen durchaus auch Country, andere dafür überhaupt nie). Andere Gegenden, sowie Australien, haben eine gewisse Balance bewahrt mit einer Mischung aus Country und Non-Country Songs. Man kann sogar sagen, dass zumindest hier in Australien die Tänze, die sich am längsten halten diejenigen sind, die zu Country Musik getanzt werden..
Ein letztes Wort zum Thema 'Pop oder Country'
Es stimmt, manche die in den 90ern zum Linedance kamen, taten das wegen der Verbindung zur Country Musik. Diese Leute waren meist Country Musik Fans (und sind es meist heute noch). Niemand kann wirklich bestreiten, das viele aus dieser 'Country Fraktion' nicht glücklich damit sind, dass Linedance zur Pop Musik zurückkehrt und viele von ihnen haben mit den Füßen abgestimmt - sie haben aufgehört. Auf der anderen Seite sind seit Ende der 90er sehr viele neue dazugekommen, die keine Country Musik Fans sind und die auch nicht zu dieser Musik tanzen wollen. Es ist, da bin ich sicher, der Einfluss dieser Non-Country Fans die Linedance von Country wegbewegt haben. Diese Bewegung weg von Country Musik ist nicht einer finsteren Verschwörung geschuldet, sondern spiegelt einfach den geänderten Geschmack der Mehrheit der Tänzer. Wenn die Mehrheit der Tänzer einen Tanz zu einem bestimmten Lied nicht wollen würde, er könnte sich niemals durchsetzen. Ich höre, dass Country Songs in England üblicherweise die Tanzfläche leerfegen und dem DJ Beschwerden einbringen - wenn sie denn überhaupt gespielt werden (in den meisten Lokalen gibt es Ausnahmen). Die Leute wollen Pop,
also kriegen sie es.
Das sind zwar keine guten Nachrichten für die Country Fraktion, aber wie man sagt, man kann es halt nie allen Recht machen. Ich sollte vielleicht hinzufügen, dass ich Country Musik Fan bin und Tänze zu Country Songs schon deshalb vorziehe, weil mir die Musik gefällt. Aber - ich tanze Linedance, weil ich Spaß am Tanzen habe und der Musik wegen! Nach allem was bislang gesagt wurde, Linedance war und bleibt am beliebtesten in den USA - er kam von dort - und in den USA ist Country Musik der Mainstream, nicht Pop oder Rock.
Ich spreche hier allerdings nicht von den Plattenverkaufszahlen sondern auch von dem, was die Leute halt so hören. Fährt man durch die USA sind die meisten Radiosender Country Musik Sender.
Bedenkt man wie populär diese Musik in den Staaten ist und das Line Dance dort beliebter ist als irgendwo anders, sehe ich in der nahen Zukunft keinen Wechsel des Line Dance Erscheinungsbildes
(heißt: Non-Country Stil) und ich glaube auch nicht, dass das so erstrebenswert wäre, wie die Befürworter denken. In anderen Ländern, wie z.B. in England, wo es nur eine Handvoll Country Musik Fans
gibt und wo Line Dance fast ausschließlich Non-Country ist, sieht die Sache anders aus. Aber in absoluten Zahlen gibt es halt in den USA weit mehr Line Dancer als in England.
Während viele denken Line Dance sei gleich bedeutend mit Country Musik und sogar viele aus der Szene glauben, dass das früher mal so war, zeigt die Geschichte des Line Dance ganz klar, dass das nur
für einen Zeitabschnitt so war, den der Line Dance schon hinter sich hat. Die ersten Line Dances, ja das erste Jahrzehnt im Line Dance war fast vollständig zu Pop und Rock 'n Roll Musik.
Ja, es gab auch ein wenig Country, aber das Allermeiste war Pop & Rock. In den 80ern war Line Dance keine Country Angelegenheit.
Das war es auch bis in die frühen 90er nicht. Mit "Achy Breaky Heart" wurde Line Dance dann gleichbedeutend mit Country Musik. Dieser Einfluß
dauerte eine ganze Weile, verringerte sich aber deutlich seit Ende der 90er Jahre - dies setzt sich bis heute fort und Country hat in einigen Ländern schon jeden Einfluss verloren. Ich vermute, dass
in einiger Zeit (vielleicht sogar schon bald) Line Dance zu jedweder Musik getanzt werden wird, die in der Gegend gerade in ist. In Großbritannien regieren Pop und Rock, also ist Line Dance dort Pop
& Rock. In den USA regiert Country neben starken Einflüssen von Rock & Pop, also wird Line Dance dort seinen Country Charakter mehrheitlich bewahren. Hier in Australien gibt es Country Musik
nur im Randbereich, genau wie in England, aber Line Dance hält sich ausgerechnet dort, wo die Country Musik zu Hause ist. Aus diesem Grund scheint Line Dance hierzulande auf einem Mittelweg zwischen
den USA und England zu sein - keine Richtung dominiert und wenn man die großen Städte verlässt, kriegt Line Dance ein ländliches Aroma (genau wie die Klamotten der Leute).
Der divergierende Musikgeschmack wird, mit der Zeit, zu größeren Unterschieden im tanzen zwischen den Regionen führen. Line Dance scheint sich heutzutage wieder entsprechend seiner diversen Wurzeln
aufzufächern.
Im Vereinigten Königreich and Europa, geht's zurück in
die Disko Tage: Pop, Dance, Hip Hop usw - anstrengende, sportliche Tänze. In den Vereinigten Staaten, behält die Country Tradition ihre Kraft und es gibt den Trend zu einfacheren Tänzen zu Country Musik. Wird man, in der Zukunft, beide Tanzarten noch Line Dance nennen? Wie weit werden sie sich auseinander entwickeln? Werden sie ähnlich genug bleiben um sie unter dem Namen 'Line Dance' zusammen zu fassen? Werden gar ganz neue Tanzformen geboren werden, mit neuem Namen (vielleicht in England)? Wer weiß?
Wie immer wird das erst die Zeit zeigen.
weiterlesen ... Country Linedance - Entwicklung Teil 2