Herzlich Willkommen liebe Line Dancer & Gäste
die Geschichte - was ist Line Dance?

Im kulturellen Schmelzofen der USA
des 18. und 19. Jahrhunderts, trafen die Volkstänze vieler
(vor allem europäischer) Kulturen zusammen. Mitte des 19.Jahrhunderts hatte sich ein erkennbar "amerikanischer" Tanzstil im wilden Westen und dem Mittleren Westen der Vereinigten Staaten als "Western & Country Dance" entwickelt. Diese neue Tanz Form verleibte sich Schritte und Muster der älteren Volkstänze, verändert durch den Zeitgeschmack und mit vereinfachter Fußarbeit, ein. Wie die Volkstänze von denen sie abgeleitet wurden, gab es diese C & W Dances sowohl als Kreis-, wie auch als Reihentänze, vor allem aber als Partnertänze. Hier sollte man anmerken, dass wenn auch in vielen Teilen der Welt Line Dance keine Partnertanzanteile aufweist, in den USA fast 1/3 der Line Dances auch als Partner Dances getanzt werden.
Eine andere Gegend der USA in dem sich ein Vorbote des Line Dance zeigte, war Neuengland, wo in den frühen 1800er Jahren die Contra Dances erschienen. Contra Dances kann man direkt zu den europäischen Volkstänzen zurückverfolgen. Im Contra Dance stehen sich Männer und Frauen in je einer Linie gegenüber. Contra Dance hat bis heute überlebt und war zum Beispiel in "Grease" mit John Travolta zu sehen. Der traditionelle europäische Contra Dance seinerseits stammt vom englischen Contra Dancing ab, einer alten Form des englischen Volkstanzes. Englischer Country Dancing geht zurück auf das Jahr 1650 wo ein Buch mit Tanzanleitungen publiziert wurde und am Hofe Königin Elisabeth I: beliebt wurde. In Frankreich nannte man diese Tänze 'Contre' und in Italien 'Contra'.
In den 1960ern erschienen mehrere Tänze, die, mit ein wenig Vorstellungsvermögen Line Dances genannt werden könnten. Mitte der 1960er haben die Leute den "Hully Gully" getanzt - er enthielt
wiederkehrende Schritte und wurde in Linien getanzt. Ebenso wie die Disco LineDances der 1970er war er jedoch nicht speziell choreographiert, sondern die Schritte hatten sich auf den Tanzflächen
irgendwie "entwickelt". Ein anderer solcher Tanz war der 'Bunny Hop' der in den 60ern aufkam. Und natürlich wird die Unterscheidung zwischen Line Dance und Contra Dance (sein augenscheinlichster Pate)
irgendwie undurchsichtig.
Viele haben diese Tänze als Modetorheiten abgetan, die sich nicht über die Zeiten retten konnten, damit muss man aber sehr vorsichtig sein - auch die meisten Line Dances gibt es erst seit sehr kurzer
Zeit. 'The Stroll', beliebt von den 40er bis in die 60er, (und den man auch in 'Grease' sehen kann) kann man vielleicht als
erste Übergangsform zwischen Contra Dance und Line Dance ansehen. Er enthält jedenfalls eindeutig Elemente von beiden. Zufällig gibt es auch den "Hully Gully" heute noch und er wird sogar als Line
Dance gelehrt. Der Tanz wurde erst getanzt und die Schritte wurden erst viel später - danach aufgeschrieben.
Wen es interessiert, der Tanz beginnt
mit dem rechten Fuß, besteht aus einem Grapevine
mit einem Scuff, einem Grapevine nach links mit Scuff,
Schritt vorwärts und Scuff, Schritt vorwärts und Scuff,
3 Schritte vorwärts mit 1/4 Drehung Hitch,
3 Schritte rückwärts und Hold oder Stomp.
Der 4-Wall Tanz hat 20 Counts.
Ob es sich um die Originalschritte handelt - kann ich
allerdings nicht sicher sagen.

Die Unterscheidung zwischen Line Dance und Contra Dance wird weiter getrübt, dadurch dass die Line Dance Szene durchaus auch Partnertänze kennt. Während der durchschnittliche, nichtamerikanische Line Dancer vermutlich nie einem "Partner - Linedance" begegnet, ist das in den USA eine ganz andere Sache, wo "Partner - Line Dances" sehr wohl zur Szene gehören. Ich setze "Partner Line Dance" in Anführungszeichen, weil sie zwar nach enger Definition keine Line Dances sind, in der Line Dance Szene aber getanzt werden. Viele davon werden nicht mal in Linien getanzt, so dass sie wirklich anderen Tanzformen zugerechnet werden sollten. Das klassische Beispiel für einen kreisförmigen "Partner Line Dance" ist der "Western Barn Dance", ursprünglich "Old Country French Dance" genannt, der vermutlich von einem älteren Volkstanz über die Square Dance Szene abgeleitet wurde. In Australien hat dieselbe Form der Evolution den "Bush Dancing", eine Synthese von Irischem, Englischem und Schottischem Volkstanz der durchwegs zu altmodischer Australischer Country Music getanzt wird - die sich unabhängig von der USA entwickelte, aber aus denselben Wurzeln - beide haben einen gewissen Irischen Charakter.
Auf den Diskotanzflächen der 70er wurde die Tanz Form, die wir heute Line Dance nennen höchstwahrscheinlich geboren. Einer der Ältesten "modernen" Line Dances, war der "Electic Slide". Der Tanz wurde von Ric Silver im Jahre 1976 choreograghiert, zur Eröffnung der "Vamps" Disco auf dem Broadway in New York. Allerdings dauerte es länger, nämlich bis in die 1980er, bis die Bezeichnung 'Line Dance' üblich wurde. Diese frühen 'Line Dances' der 1970er beinhalten Tänze wie den "Bus Stop" und den "Nut Bush".
Wie die Line Dance-Contra Mischungen der 1960er, wurden diese Tänze nicht choreographiert, sondern entwickelten sich in der Disko, so wie sich alle Disko Club Tänze halt herausbilden. Ähnliche "zufällige" Line Dances folgten - zuletzt 2002 als in Europa der "The Ketchup Song" der spanischen Gruppe Las Ketchup aufkam. Man darf diesen Tanz aber nicht mit den vielen wirklichen Line Dances verwechseln, die zum gleichen Lied geschrieben wurden.
Diese frühen Disko Line Dances waren Line Dances in jeder Hinsicht, wie wir sie auch heute kennen, mit Ausnahme der Tatsache, dass sie nicht absichtsvoll choreographiert wurden, sondern das sie auf der Tanzfläche von den Tänzern erarbeitet wurden. Widerspruchsfrei könnte man ihr Erscheinen als die Geburtsstunde des Line Dance bezeichnen, obwohl es wohl richtiger wäre, sie als die letzten Wehen unmittelbar vor der Geburt des Line Dance zu bezeichnen.
weiterlesen ... Country Linedance Entwicklung Teil 1
PDF-Dokument [80.1 KB]
PDF-Dokument [37.9 KB]